Kunst im Schattentheater: Die Magie der Scherenschnitte
Das Schattentheater an der Walz ist weit mehr als nur ein Einstieg in die Theaterarbeit. Es vereint die Kunst des Schauspiels mit der Magie filigraner Scherenschnitte und schafft so eine einzigartige, zauberhafte Atmosphäre. Unser Schattentheater mit lebendigen Silhouetten entfaltet in seiner Schlichtheit eine hypnotisierende Wirkung, gleich einem riesigen, lebendig gewordenen Bilderbuch.
Diese besondere Inszenierung begeistert neben Eltern und Walzist:innen inzwischen zahlreiche Volksschulen aus der Umgebung und darüber hinaus, die hierfür jedes Jahr in der Walz zu Besuch sind. Mittlerweile sind diese drei Extra- Aufführungen ein absolutes Highlight mit Wartelisten!
Doch wie entstehen die Scherenschnitte, die das Bühnenbild darstellen? Welche Techniken und kreativen Prozesse erleben die Jugendlichen dabei? Wir haben bei unserem Kunstpädagogen Wolfram Weh nachgefragt, und einen Blick hinter die Kulissen geworfen.
Warum beginnt der Walz-Kunstunterricht mit Scherenschnitten?
WOLFRAM: Das Arbeiten mit Scherenschnitten ist ein wunderbarer Beginn des Kunstunterrichts. Dieser konzentriert sich im ersten Jahr ausschließlich auf Schwarz-Weiß-Arbeiten, ohne den Einsatz von Farben. Unterschiedliche Techniken wie Holzschnitt und Druckverfahren werden ausprobiert, wobei der Fokus auf der Reduktion künstlerischer Elemente liegt. Die Frage: „Was ist die wesentliche Formgebung?“ steht im Mittelpunkt.
Scherenschnitte verzichten auf Schattierungen und beschränken sich auf klare Umrisse und Flächen. Diese Reduktion fordert die Jugendlichen dazu auf, die Essenz einer Form zu erkennen und darzustellen. Gleichzeitig eröffnet sie einen großen Freiraum für Fantasie - hochauflösende Darstellungen, die wir gewohnt sind, können dazu verleiten, sich in Details zu verlieren.
Wie gehst du mit den Jugendlichen an die Gestaltung der Scherenschnitte heran?
WOLFRAM: Die Arbeit beginnt mit der Theaterfassung der Geschichte, welche vom Theaterteam erstellt wird. Darin sind auch grobe Skizzen enthalten, die festlegen, welche Bühnenbilder benötigt werden – zum Beispiel eine Szene vor einem Schloss im Winter.
Gemeinsam mit den Jugendlichen wird überlegt, wie diese Szenerie gestaltet werden kann: Welche Elemente gehören dazu? Gibt es Schneeflocken, Eiszapfen oder Bäume? Gleichzeitig muss bedacht werden, dass ausreichend freie Fläche für die Schauspieler:innen auf der Bühne bleibt. Auf Basis dieser Überlegungen entstehen Bleistiftskizzen, die anschließend auf die wesentlichen Konturen und Flächen reduziert werden, bevor die Scherenschnitte angefertigt werden.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Gestaltung der Scherenschnitte?
WOLFRAM: Eine der größten Herausforderungen ist die Arbeit mit der Reduktion. Wie stellt man beispielsweise einen Tannenbaum im Sommer oder Winter dar? Kleine Details wie durch den Schnee herabhängende Äste, müssen kreativ umgesetzt werden. Außerdem spielt die Wechselwirkung zwischen Schwarz und Weiß eine wesentliche Rolle: Ein Wald auf einem Hügel kann durch schwarze Silhouetten entstehen, während die Bäume auf einem bewaldeten Hügel als weiße Umrisse dargestellt werden.
Was lernen die Jugendlichen aus pädagogischer Sicht durch das Arbeiten mit Scherenschnitten?
WOLFRAM: Gerade in der Pubertät, einer Zeit der Um- und Neu-orientierung und Veränderung, bietet das Arbeiten mit Scherenschnitten wertvolle Lektionen. Die Reduktion auf das Wesentliche fördert Klarheit und Struktur. Gleichzeitig erfordert die Technik Präzision: Ein falsch gesetzter Schnitt kann nicht rückgängig gemacht werden. Fehler bedeuten, dass das Werk mühsam repariert oder neu begonnen werden muss. Dadurch erhalten die Jugendlichen unmittelbares Feedback von der Sache selbst und nicht von einer externen Autorität und lernen vielleicht, mit Konsequenzen ihres Tuns umzugehen.
Das Schattentheater der Walz bietet eine besondere Möglichkeit, unseren zwei Schwerpunkte Kunst und Theater zu erleben.
📅 Am 18. Dezember
🕕 Ab 18:00 Uhr
📍 Walz Wiener Lernzentrum
Weitere Infos gibt es hier.
Aufgrund des großen Andrangs bitten wir um Anmeldung bei Barbara Brunner.